-
Veranstaltung
19.05.2022
RH
Vom Donnerstag, 19. bis Samstag, 21. Mai 2022 präsentiert sich die Rehaklinik Hasliberg an der Publikumsmesse «Treffpunkt.Gesundheit Luzern». Wir freuen uns über Ihren Besuch an unserem Stand auf dem Kornmarkt. Informieren Sie sich über die aktuellen Angebote der Klinik und messen Sie Ihr Biofeedback.
-
Aktuelles
16.05.2022
MG & SH
Anlässlich des Stiftungsessens am 12. Mai 2022 im Hotel Tourist in Willigen konnten Dr. med. Barbara Hochstrasser, Vizepräsidentin, ihr 25-jähriges Jubiläum und Dr. phil. Peter Oeschger, sein 20-jähriges Jubiläum im Stiftungsrat feiern. Beiden wurde als Dank für ihre langjährige Unterstützung von Andreas Michel, Präsident Stiftungsrat eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht.
-
Aktuelles
08.04.2022
MG & waescherei-haslital
Im April und Mai 2022 bietet die Wäscherei Haslital wieder die beliebte Aktion «Skibekleidung waschen» an.
-
Aktuelles
29.03.2022
MG & PM
Unter dem Titel «Älter werden mit Würde trotz Bürden» stellt die Jungfrauzeitung das neue Zentrum für Alterspsychiatrie vor. Die Privatklinik Meiringen erweitert damit ihr Leistungsangebot für Patientinnen und Patienten im dritten Lebensabschnitt. Das Zentrum für Alterspsychiatrie ist an 365 Tagen aufnahmefähig und leistet die Notfallversorgung im Bereich der Alterspsychiatrie
-
Aktuelles
23.03.2022
MG & PM
Dr. med. Elisabeth Balint, Oberärztin der Privatklinik Meiringen und mitverantwortlich für die Burnout-Station «au soleil», erläutert im Interview im «Schweizer Bauer» welche Symptome auf ein Burnout deuten und wie eine stationäre Behandlung abläuft. «Bei einem Burnout müssen Patienten den Weg zur Besserung selbst gehen».
-
Aktuelles
09.03.2022
MG & PM
Obwohl in der Schweiz die Selbstmordrate pro 100‘000 Einwohner mit 14.2 für Männer und 5.6 für Frauen im europäischen Schnitt hoch ist und Suizidalität häufig thematisiert wird, gibt es nur wenig Forschung zu den Risikofaktoren für suizidales Verhalten. Eine Forschungsgruppe mit Beteiligung von Prof. Dr. med. Thomas J. Müller, Ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen, hat nun den Zusammenhang zwischen der Umgebungstemperatur und Suizidrisiko in der Zeit von 1995 und 2016 in der Schweiz analysiert.
Die Gruppe hält in der Arbeit «Suicides and ambient temperature in Switzerland: a nationwide time-series analysis» publiziert am 4. März 2022 im «Swiss medical weekly» fest, dass das Suizidrisiko in allen sieben Regionen in der Schweiz fast linear mit steigenden Temperaturen zunimmt. Hinweise zeigen zudem eine stärkere Assoziation bei Frauen, die jünger als 35 Jahre alt sind .